1893
Gründung der Infanterieschützen von 15 jungen Studenten.
Der Gründungspräsident hiess Othmar Witschi.
Bis der definitive Namen unseres Vereins feststand, sind wegen
rechtlichen Problemen, noch einige Jahre vergangen.
Eine andere Gesellschaft mit dem gleichen Namen stand
nämlich in der Quere.
1908
Erst im Jahr 1908 hat der 10. Präsident, namens Adolf Gygax, dafür gesorgt, dass unser
Name akzeptiert wurde.Der Schiessbetrieb verlief danach in georgneten Bahnen.
Der Schiessbetrieb fand in verschiedenen Ständen von Bern und Umgebung statt. Im
weiteren musste damals für das Schiessen Miete bezahlt werden.
1918
In diesem Jahr wäre eigentlich die 25. Jubiläumsfeier fällig gewesen, die jedoch wegen der
Grippenepidemie im 1. Weltkrieg verschoben werden musste. Zu welchem Zeitpunkt die
Feier schlussendlich stattgefunden hat, ist nicht bekannt.
1919 -
1942
Im Verein mussten einige Tiefpunkte überwunden werden. Es fehlte da-
1942
mals offensichtlich eine Indentifaktionsfigur. Das Vereinsgeschehen präsentierte sich
danach wieder in normalen Bahnen. Man verkehrte in den Lokalen Café Schwyn, im Central
und Warteck sowie dem Steinbock.
Ab den zwanziger Jahren schlossen wir uns den Vereinigten-Schützenge-sellschaften
der Stadt Bern (VSSGB) an, die im damals neuen Schiess-Stand Oberfeld in Ostermundigen
geschossen hat.
1943
Während des 2. Weltkrieges konnte man am 9. Oktober
das 50. jährige Bestehen feiern.Die Festlichkeiten fanden
im Hotel Ruof statt. Unter dem damaligen Präsident
Alfred Zürcher, waren viele Behördenmitglieder
und auch solche von den Schiessverbänden anwesend.
1948
In jenem Jahr wurde die Pistolensektion gegründet. Walter Meerstetter war der Initiator. Bei
den Schützen sind dadurch zwangsläufig Doppel-spurigkeiten entstanden.
1960
Das Infanterieschiessen wurde ins Leben gerufen. Als Gründer ist der
damalige Präsident Aeschbacher Otto in Erscheinung getreten. Das militärische
Schiessen fand im Oberfeld auf 3 Distanzen statt. Die Auswertungen der Resultate wurden
im Stand ermittelt.
1970
Das Infanterieschiessen musste leider wegen rückgängiger Beteiligung aufgegeben werden.
Um die verlorenen Einnahmen auffangen zu können hat man den LOTTO-Match im
Programm wieder aufgenommen.
1972
Der Vorstand wurde personell zum Teil neu besetzt. Max Gerber, Hans Baumann und Otto
Bähler haben sich bereit erklärt dem Vorstand beizu-treten.
1993
Am Samstag, den 23. Oktober 1993 haben wir das 100-jährige Jubiläum feiern können. Der
Anlass wurde im Sternen-Saal in Bümpliz durchge-führt. Gleichzeitig fand auch die
Einweihung der neuen Vereins-Fahne statt. Anwesend war die Behörde mit einigen
Persönlichkeiten, die Ver-bände und auch einige Gesellschaften.
1994
Wegen schwerwiegenden Unstimmigkeiten mussten wir uns von der Pistolensektion trennen.
1995
Seither war Ruhe eingekehrt und der Vorstand pflegte untereinander ein weitgehend
harmonisches Zusammenleben. Die Schiessresultate lagen dabei im Hintergrund. Die
gesellschaftlichen Anlässe wurden vermehrt gepflegt.
2000 -
2001
Im Schiess-Stand Oberfeld musste der Schiessbetrieb eingestellt werden.
2001
Verschiedene Einsprachen von der umgebenen Bevölkerung, und die hohen
Lärmemissionen haben dazu geführt. Die Anlage musste einer Ue-berbauung weichen.
Im Jahre 2001 sind wir mit allen anderen Gesellschaften in den Ried-bacherstand
umgezogen.
2007
In diesem Jahr wurde das interne Cupschiessen gegründet. Unser Schützenmeister Paul
Bumann zeigte sich als Initiator und Organisator.
2019
Anlässlich der Hauptversammlung im März 2019
fand eine Umkrempelung des Vorstandes statt.
Einige gewichtige Mitglieder sind nach durchschnittlich
über 20 Vorstandsjahren zurückgetreten. Sie wurden
dann auch an der HV gebührend verabschiedet.
2019
9.März
Die neuen Vorstandsmitglieder bestehen aus aktuellen Altivmitgliedern
2019
wie Reto Roncelli, Marc Hirsiger, Christophe Keller, Rainer Wyss und Benjamin
Spring. Der neue Präsident heisst Reto Roncelli. Er ist daran die neue Crew zu formieren.
Viel Glück und Erfolg dem neuen Vorstand.
verfasst von M. Gerber
2020
März-Juli
Das Covid-19 Virus hält die Welt in Atem und verhindert dass die Schiess Saison
2020 Ortnungsgemäss beginnt. Der Bundesrat verhängt diverse Einschränkungen für das
öffentliche Leben, unteranderem ein Versammlungsverbot was dazuführt dass der Schiessbetrieb
nicht durchgeführt werden kann. Ab anfangs Juni wurden in stehtigen abständen gewisse Lockerungen
gewährt. So das der Schiessbetrieb am August wieder aufgenommen werden konnte.
2021
Das Covid-19 Virus beschäftigt uns immer noch und schränkt unsere Schiesstätigkeit noch sehr
stark ein. Es mussten im Schiessstand Abtrennungen zwischen den Lägern montiert werden und
die Anzahl Personen im Schiessstand wurde eingeschränkt, so dass nur wenige Schützen
gleichzeitig Zugang hatten.
2022
Die Vorschriften und Einschränkungen wegen des Corona – 19 Virus konnten langsam wieder
aufgehoben werden und der normale Schiessbetrieb konnte wieder aufgenommen werden.
2023
Mit dem Beginn der neuen Schiess-Saison, wurde neu eine neue Pistolen – Sektion gegründet.
Dies wurde dank dem übertritt von zwei sehr erfahrenen Schützenmeistern ermöglicht. Es wurde
ein tolles Jahresprogramm auf 25 Meter angeboten. Mit diversen Scheibenbildern konnte ein
sehr abwechslungsreiches Programm absolviert werden was doch im ersten Jahr etliche
Mitglieder erfreut hat, was die Teilnahme bestätigt. Mit einem Chlausen Schiessen konnte dann
die erste Schiesssaison der Pistolenschützen beendet werden. Wir freuen uns bereits auf das
neue Jahr mit einem vielversprechendem Jahresprogramm.
2023
Die Infanterieschtzen haben mit der neuen Schiess Saison neue Broräumlichkeiten im ersten
Stock vis-a-vis des Einganges zum 300 Meter Stand beziehen können, Zugleich ist da auch der
Eingang zur Schtzenstube die auch sehr gerne bentzt werden darf. Ebenfalls befinden sich neu
vor der Schtzenstube ein Getränke- wie auch ein Snackautomat der bentzt werden kann. Das
Bro der Infanterieschtzen ist gerne bereit bei der Bedienung der Automaten oder fr Mnz
behilflich zu sein.
CHRONIK